Eine wichtige Frage in unser aller Leben ist heute:

Wie gelingt mir/uns das Mobilsein über die kurzen Fußwege hinaus auf kostengünstige, umwelt- bzw. klimaschonende, nervenschonende, vielleicht sogar angenehme Weise?

Jeder hat die vielen erforderlichen Fahrten des heutigen modernen Lebens vor Augen:
Fahrten zum Einkaufen, zum Arzt, zur Apotheke, für die Kinder zum Sport, zu Freunden und und und ….

Fast jede erwachsene Person hat hierfür ein Auto oder sogar das Zweitauto, das häufig allein genutzt wird oder die meiste Zeit herumsteht.

Wie viele Autos gibt es eigentlich in Eisdorf?

Um wie viele Autos lässt sich der Ortsbestand mit Hilfe von umweltschonenden Fahrzeugen durch gemeinsame Nutzung reduzieren?

Interessante Fragen, auf die wir bisher noch keine Antwort haben.

Wir würden uns freuen, wenn der ein oder andere uns sagen würde:

„Ich kann mir vorstellen, auf ein 2. Auto zu verzichten. Daher, lasst uns reden, wie Mobiles Eisdorf dabei helfen kann.“

Ja, es ist ein großes Ziel, mit unserem Projekt die Anzahl der „Öl-Autos“ in unserem Dorf verringern zu wollen. Wir werden sehen, ob es gelingt.


Gelungen ist dem Verein im letzten Jahr dank der Unterstützung vieler – siehe auch den Bericht zu unserer „Ladesäulen-Dankesfeier“ im Februar 2020 – schon einiges:

  • Seit Februar 2019 stand dem Verein Reinhards ZOE zur Verfügung.
  • Eine komfortable Buchungs-App ermöglicht die Reservierung und Gebührenabrechnung.
  • Im Spätsommer wurde ein Fahrdienst erfolgreich eingerichtet.
  • Die Mitgliederzahlen erhöhten sich nochmals kräftig.
  • Seit September 2019 können wir mit einem vom Verein geleasten ZOE fahren.
  • Je nach Jahreszeit sind Fahrstrecken von 200 bis 280 km möglich.
  • Ab November 2019 wird unser E-Mobil an 22 kW - Ladesäulen „aufgetankt“
  • Die zwei Ladesäulen stehen auch Nichtvereinsmitgliedern mit ihrem E-Mobil zur Verfügung.
    5 Cent/kWh +  2 Cent/Parkminuten kommen dabei dem Verein zu gute.
  • Im Februar 2020 haben wir Einkaufsfahrten nach Teichhütte erfolgreich getestet.
  • Ab April 2020 bieten wir daher regelmäßig ein- oder zweimal die Woche derartige Einkaufstouren an.


All dies waren die Voraussetzungen für die Vereinsmitglieder und den Bewohnern in Eisdorf eine kostengünstige und attraktive Mobilität mit einem E-Auto zu ermöglichen, gerade auch für diejenigen, denen ein Fahrzeug nicht mehr oder zu jeder Zeit zur Verfügung steht.

In Zukunft will sich der Verein rund um das Thema „Mobilität auf dem Land“ weiterentwickeln. Hierfür wünschen wir uns weiterhin die Beteiligung möglichst vieler, seien es unsere Eisdorfer Mitglieder - 73 sind es bereits - oder Nichtmitglieder, die Menschen in den Vereinen und Parteien, die Gemeindeverwaltung oder die Firmen der Region.

Für die nähere Zukunft denken wir daran,

  • das Fahrdienstangebot auszubauen. So stellen wir uns vor, Eltern bei ihren Transportfahrten der Kinder zur Schule bzw. Hobbyveranstaltung behilflich zu sein.
  • z. B. einen Autoanhänger über unsere Buchungs-App zur Verfügung zu stellen. Der Phantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt.
  • ein 2. E-Auto zur Verfügung zu stellen.
  • eine regelmäßige Gesprächsrunde zur Weiterentwicklung des Mobilitätskonzepts einzurichten.


Es ist für uns ein schönes Gefühl zu wissen, dass die Nutzer sich sehr über die Vereinsangebote freuen, insbesondere die Anerkennung der ehrenamtlichen Hilfen ist groß.
Wir hoffen und wünschen, dass es so bleibt.