Berichte
- Details
Die erste Mitgliederversammlung des neu gegründeten Vereins „Mobiles Eisdorf e.V.“ fand am 04.12.2018 in den Räumlichkeiten des ehemaligen Gemeindebüros in Eisdorf statt.
Zunächst begrüßte der erste Vorsitzende, Dieter Sinram, die Anwesenden und bedankte sich für das große Interesse an dem ersten Projekt „unser Dorf fährt elektrisch“. Hierfür wurde der von Landkreis Göttingen ausgeschriebene Wettbewerb gewonnen und mit gleich zwei Ladesäulen im Gesamtwert von 25.000 € belohnt, dazu erhält der Verein den Siegerpreis von 7.500 € Zuzahlung für ein Elektroauto.
Überraschungsgast dieses Abends war Frank Uhlenhaut (Harz Energie), welcher die frohe Botschaft überbrachte, das ambitionierte aber auch überzeugende Konzept Eisdorfs unterstützen zu wollen. Er übergab in diesem Rahmen aus dem Ehrenamtsfonds weitere 1.000 € als Spende an den Verein!
Dieter Sinram erläuterte, er selber wäre niemals auf die Idee gekommen, aktive Vereinsarbeit zu übernehmen, geschweige denn einen Vorsitz. Das Thema Elektro in Kombination mit Mobilität sei es gewesen, das ihn interessierte, als er von dem Projekt erfuhr. Somit war er von Beginn an auf Veranstaltungen der Dorfmoderatoren gewesen, um sich über den Wettbewerb zu informieren. Dazu lernte er Leute kennen, die Mut, Kraft und Ausdauer bewiesen, vor allem aber motiviert bei der Sache waren. So fiel es ihm leicht, das Projekt zu begleiten und er brachte sehr viel Engagement ein. Ein weiterer Aspekt sei die Tatsache, dass er auch gerne gelegentlich einen PKW zur Verfügung hätte, um neben seinen Fahrten mit dem Wohnmobil etwas unabhängiger zu sein. Der ausschlaggebende Punkt sei für ihn aber auch, den immer wichtiger werdenden Klimaschutz zu unterstützen. Jeder Einzelne hat die Möglichkeit, ein wenig für die Umwelt zu tun. Wenn viele Personen ihr Zweitauto gemeinsam unterhalten und dann auch noch Gemeinschaftsfahrten leise und ohne Co2- Ausstoß erfolgen, sei dieses schon eine ganze Menge. Zu berücksichtigen seien hierbei auch kostenfreie Parkmöglichkeiten in Innenstädten sowie die wachsende Anzahl von Ladesäulen. Mittelfristig ist geplant, auch Fahrten für ältere Menschen oder Personen ohne Führerschein ehrenamtlich anzubieten. Über eine Buchungsapp und auch telefonisch werden Fahrten zu buchen sein, denen sich weitere Personen anschließen können. Die Gefahr einer „Überbuchung“ sehe man auf Grund von zwei vorhandenen Autos zunächst nicht. Denn mit diesem Angebot kann auf die Nachfrage flexibel reagiert werden.
In einer Testphase soll nun sowohl die Software als auch die Nutzung erprobt werden. Hierfür stellt ein Mitglied aus dem Verein ein bereits vorhandenes Elektroauto zur Verfügung. Standort und Beginn der Testphase werden rechtzeitig bekannt gegeben. Derzeit laufen die Ausschreibungen des Landkreises Göttingen für die Ladesäulen, die Inbetriebnahme des „Echtlaufs“ ist für Frühjahr 2019 geplant.
Als zweiter Vorsitzender gab Yannik Gorke dann einen Überblick über die Buchungs- und Abrechnungssoftware der Autos. Die derzeit konzipierten Nutzungsbedingungen sehen neben den Regeltarifen auch Nacht- sowie Wochenendtarife vor. Auch hier wolle man eine Anpassung an das jeweilige Nutzungsverhalten vornehmen und mit den Mitgliedern des Vereins gemeinsam erarbeiten.
Der Vorstand des Vereins bedankte sich für die bereits geleistete Unterstützung durch Beitritte und ist überzeugt, mit dem Start der E-Autos weitere Liebhaber für E-Mobilität zu gewinnen. In jedem Fall sei Eisdorf an dieser Stelle ein Vorbild für Gemeinschaftssinn, Innovation und Fortschritt und Vorbild auch für andere Dörfer. Nachahmung ausdrücklich erwünscht!
Annette Altmann
- Details
Die erste Mitgliederversammlung des neuen Vereins findet am 4.12.2018 um 19.30 Uhr im ehemaligen Gemeindebüro statt. Alle bereits eingetretenen Mitglieder erwartet eine informative Veranstaltung mit Überraschungsgast. Weitere Informationen sind erhältlich beim ersten Vorsitzenden Dieter Sinram (Tel. 0163/2669238), gerne auch unter
Aktuelle Informationen zusammengefasst:
- Der Verein wurde am 30.8.2018 gegründet und ist inzwischen eingetragen.
- Wir beschäftigen uns mit allen Fragen rund um das Thema Mobilität im Dorf.
- Die erste Mitgliederversammlung findet statt am 4.12.2018.
- Beitrittserklärungen sind erhältlich bei den Vorsitzenden, demnächst auch als PDF-Datei auf der Eisdorfer Homepage runterzuladen.
- Für unser erstes Projekt „unser Dorf fährt elektrisch“ haben wir den ersten Preis beim Landkreis Göttingen erhalten. Das Konzept wird wie folgt im Frühjahr 2019 realisiert:
2 Elektroautos, 2 Standorte (Mitteldorf und Uferstraße), Softwarebuchungssystem: Zugang über App mit automatischer Abrechnung am Monatsende, Grundgebühr über Vereinsbeitrag, Nutzungsgebühr 1€ / angefangene Viertelstunde mit Sondertarifen.
Geplant sind ehrenamtlich Fahrdienste. Weitere Infos über
Die Autos wollen rollen!
- Details
Die Preisverleihung des Landkreises Göttingen zum Projekt „Unser Dorf fährt elektrisch“ ist am 7.11.2018 in feierlichem Rahmen erfolgt. Aus 8 eingereichten Konzepten hat Eisdorf aus dem Altkreis Osterode den ersten Platz belegt. Die Planungen für das Konzept verdienen hohe Anerkennung und werden honoriert, indem Eisdorf als einziger Teilnehmer neben dem Zuschuss von 7500€ und gemäß Konzept gleich zwei Ladesäulen für Elektroautos erhält!
Allen Teilnehmern der Projektgruppe HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH und danke für euren Einsatz! Wir wünschen dem neu gegründeten Verein „Mobiles Eisdorf e.V.“ alles Gute und viel Spaß bei der Umsetzung!
Mit Herz, Heimat und Mobilität in die Zukunft….
Eure Dorfmoderatoren
Annette, Petra und Jürgen
- Details
Auf dem Foto zu sehen von links nach rechts: Dietmar Eisler, Yannik Gorke, Dieter Sinram, Volker Schwittay, Annette Altmann, Helge Altmann, Katja Schwittay, Jürgen Zuchowski. Foto: Helge Altmann
Am 30.8.2018 war es soweit: anlässlich des vom Landkreis Göttingen ausgeschriebenen Wettbewerbs „unser Dorf fährt elektrisch“ wurde ein neuer Verein ins Leben gerufen: „Mobiles Eisdorf e.V.“ Dieser wird sich zukünftig mit allen Belangen rund um das Thema Mobilität beschäftigen. Sei es die gemeinschaftliche Nutzung von E-Autos bei mangelhaften Verbindungen durch den öffentlichen Nahverkehr, der Überlassung der Fahrzeuge für Kurzfahrten, die den Zweitwagen durchaus ersetzen können oder langfristig auch die Unterstützung von Seniorenfahrten für Einkauf und Arzttermine.
Mobilität auf dem Dorf ist nicht nur für ältere Menschen ein Problem, sie stellt alle Altersklassen vor Herausforderungen. Diesen möchte sich der Verein stellen, denn das Thema ist neben der ortsnahen Rundumversorgung ein Schlüsselthema der demografischen Entwicklungsgedanken.
Auf der Gründungsversammlung wurde einstimmig in den Vorstand gewählt:
- 1.Vorsitzender: Dieter Sinram, Gartenweg 26 (Tel. 0163/2669238)
- 2.Vorsitzender: Yannik Gorke
- Kassenwart: Helge Altmann
Weitere Informationen oder auch Beitrittserklärungen sind erhältlich bei den oben genannten Ansprechpartnern, gerne auch unter
Zu einer ersten Mitgliederversammlung wird rechtzeitig eingeladen.