Mobiles Eisdorf e. V.
- Berichte -
- Berichte -
440 km sind`s bis zu meiner Tochter nach Althengstett bei Stuttgart.
Für mich war es sofort ein reizvoller Gedanke mit dem ZOE diese Fahrstrecke zu testen und Antworten auf einige spannende Fragen zu finden:
Für die Hinfahrt hatte ich mir die kostenfreien Ladestationen bei IKEA in Kassel
(Fahrstrecke Eisdorf – Kassel 80 km) und Würzburg (Fahrstrecke Kassel-Würzburg 195 km) ausgesucht.
Frank Uhlenhaut, Anja Kreye, Helge Altmann, Dieter Sinram und Dietmar Lange (v. l. n. r.) freuen sich über die informative Broschüre „Unser Dorf fährt elektrisch“. Foto: Petra Bordfeld
"Sie machen Pionierarbeit, und das geht nicht von heute auf morgen, das langsame Wachsen braucht Geduld, das wird aber klappen“, Worte von Frank Uhlenhaut, der als LAG-Vorsitzender und als Vertreter der HarzEnergie zusammen mit Anja Kreye vom LEADER-Regionalmanagement den Vorstand des Vereins „Mobiles Eisdorf“ ins ehemalige Eisdorfer Gemeindebüro zu einem Gespräch geladen hatte. Beide hatten aber auch eine inhaltsreiche Broschüre mitgebracht, die den Titel „Unser Dorf fährt elektrisch“ trägt und alle elektrisch fahrende Dörfer vorstellt, die am gleichnamigen Wettbewerb teilgenommen haben.
Uhlenhaut betonte eingangs, dass man zu dieser „Abschlussveranstaltung“ eingeladen habe, weil das „Mobile Eisdorf“ einen Schritt vollbracht habe, über den erstmals im Frühjahr 2016 seitens der LEADER-Regionen Osterode, Harzweserland und Göttingen Land gesprochen wurde. Es handelte sich um das Kooperationsprojekt „Unser Dorf fährt elektrisch“.
Hast du Fragen, Anregungen, Anmerkungen …
... zu den Inhalten unserer Homepage,
... zu den Vereinsangeboten,
... zur Verbesserung des Dorflebens,
dann kannst du deine Gedanken über das persönliche oder telefonische Gespräch hinaus unter der Email-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! loswerden.
Hier lässt sich Elke Rotts und Dietrich Kühnes (Kroesing Mesia Group) Artikel im Familien-Magazin "uschi" der Sparkasse Osterode zum Interview mit Vertretern des Vereins Mobiles Eisdorf nachlesen.
Wir bieten auch in dieser Ausnahmesituation Hilfe bei Einkäufen oder anderen Besorgungen an.
Wenn für eine Hilfsfahrt unser E-Mobil benötigt wird, sind wir auch hierfür unter 0179 2134673 (Dietmar Lange) oder 0160 6120253 (Dieter Sinram) erreichbar.
Ab dem 1. April 2020 gelten für den Fahrdienst folgende Endgelte:
1. Änderung
Zusätzlich zum Normaltarif – hier entfällt der Nachttarif - wird eine km-bezogene Grundgebühr erhoben:
bei einer Fahrstrecke bis 25 km | 2,00 EUR |
bei einer Fahrstrecke zwischen 25 und 75 km | 5,00 EUR |
bei einer Fahrstrecke ab 75 km | 8,00 EUR |
Beispiel:
Bei einer Buchung Hin- und Rückfahrt für 1 1/2 Stunden nach Göttingen sind bisher 6 Euro zu zahlen, die Energiekosten betragen für diese Fahrt ca. 4 Euro.
Zukünftig also 8 Euro plus 6 Euro
Anmerkung:
Das obige Beispiel zeigt, das Entgelt für die einfache Hin- und Rückfahrt ist bisher nicht kostendeckend.
2. Änderung
Das Entgelt für Einkaufsfahrten nach Teichhütte oder Osterode beträgt 4 EUR pro Person
Ein tolles Erlebnis wars:
die Fahrt mit dem Eisdorfer ZOE, der IKEA-Besuch, das Abendessen mit dem Neffen des Autors und das Handballspiel in der TUI-Arena.
Jeder weiß es mittlerweile, die Hin- und Rückfahrt nach Hannover lässt sich ohne Nachladen gut bewältigen.
IKEA ermöglicht jedoch das kostenfreie "Tanken". Dieses hat der Autor natürlich an einen der 4 Ladepunkte neben einem Tesla für eine Stunde genutzt. Die Hinfahrt im moderaten Tempo von 110 km/h erfolgte daher ohne Energiekosten für den Verein "Mobiles Eisdorf".
Die nächtliche Rückfahrt war dann eine Energietestfahrt mit 120 bis 130 km/h.
Das Ergebnis: 28 kWh für gut 100 km, also ein deutlich erhöhter "Verbrauch" gegenüber normalen 20 kWh je 100 km.
Auch diese Tour mit dem E-Mobil zeigt wieder den konkurenzlos geringen Energieverbrauch und die konkurenzfähigen Energiekosten gegenüber dem "Öl-Auto" auf.
Sie alle freuen sich, dass es in Eisdorf mittlerweile zwei Ladesäulen für E-Autos gibt. Foto: Petra Bordfeld
Im ehemaligen Eisdorfer Gemeindebüro „regnete“ es nicht nur rote Rosen, sondern auch Worte des Dankes und der Anerkennung, die zusammengereiht eine Dokumentation über die Entstehungsgeschichte der beiden Ladesäulen ergeben könnten. Denn der Verein „Mobiles Eisdorf“ hatte zur offiziellen Einweihung dieser beiden Säulen eingeladen, welche in der Uferstraße und im Mitteldorf E-Autos „Sprit“ geben können. Und der erste Vorsitzende, Dieter Sinram, überreichte allen, die den Verein auf diesem Weg begleitet haben eine Rose.
Er versicherte, dass er sich sehr freue, so viele Freunde des Eisdorfer Mobilitätskonzepts begrüßen zu können. Und er dankte all denen, die dieses Projekt mit getragen haben. Dabei habe er in den zurückliegenden zwei Jahren Menschen erlebt, sich haben begeistern lassen, die motiviert, engagiert sowie hilfsbereit waren und sind. „Ich bin auch dankbar dafür, dass ich Freude erleben kann von Menschen, wenn ich den Fahrdienst übernehme“. Besonders dankbar sei er den ehrenamtlichen Mitarbeitern, welche das Fahren übernehmen. Immerhin hätten sich bereits neun Frauen und Männer aus dem Ort dazu bereit erklärt.